Was bringt mir ein freiwilliges Jahr beim THW?

Ein Bundesfreiwilligendienst beim THW bringt dir viele Vorteile. Das Wichtigste zuerst: Du tust etwas Gutes. Mit deinem Engagement als Bufdi beim THW stärkst du nämlich den Zivil- und Katastrophenschutz und damit das Allgemeinwohl in Deutschland. Dabei lernst du viele neue Menschen kennen, machst spannende Erfahrungen und gewinnst interessante Einblicke in das THW.

Für viele junge Menschen ist ein BFD die erste Vollzeit-Tätigkeit nach der Schule. Für diese Menschen bietet ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) erste Einblicke in eine authentische Arbeitswelt. Dabei stärkst du automatisch deine sozialen und beruflichen Kompetenzen. Zusammen mit dem gesellschaftlichen Engagement bewerten das viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sehr positiv. Das Zeugnis, das du nach deinem BFD vom THW bekommst, macht sich also sehr gut im Lebenslauf. Übrigens: Auch Menschen, die zum Beispiel länger arbeitssuchend waren, können durch einen BFD wieder ins Berufsleben einsteigen, denn es gibt dabei keine Altersbeschränkung.

Als Bufdi im THW erhältst du sowohl Einblicke in die Verwaltung der Bundesanstalt THW, als auch in praktische Bereiche: zum Beispiel bei den täglichen Aufgaben im BFD-Einsatzort oder bei der THW-Grundausbildung. Zu dieser Ausbildung gehören beispielsweise Holz-, Metall-, und Gesteinsbearbeitung sowie der Umgang mit technischer Ausstattung und Rettungswerkzeugen. Das hilft dir dabei, deine eigenen Stärken zu entdecken und eine Entscheidung für deinen zukünftigen Beruf oder deine Ausbildung zu treffen.

Zusätzlich nimmst du an Seminaren zur politischen Bildung und persönlichen Entwicklung teil. Diese erweitern deinen Horizont und bieten dir gleichzeitig einen Mehrwert für deinen beruflichen Werdegang. Übrigens kann die Dauer des BFD auch als Wartesemester für ein Studium gutgeschrieben werden.

 

Quelle: https://thw-bufdi.de/DE/Infos/infos_node.html